Schlagwörter

, , , ,

Die Sache mit den Herbstblättern
Warum werden die Blätter im Herbst bunt?

Papa, Petra und Möpschen schlurfen im Wald durch raschelndes Herbstlaub. Das macht Spaß. An manchen Stellen liegt das Laub so hoch, dass man Dackel Möpschen fast nicht mehr sieht.
„Warum werden die Blätter im Herbst eigentlich bunt“, fragt Petra. „Und warum fallen sie ab? Und …“
„Und warum stellt Petra immer so viele Fragen?“, stöhnt Papa.
Dann erklärt er ihr die Sache mit den Herbstblättern:
„Also, die Bäume bereiten sich nun auf den Winter vor. Um zu überleben, brauchen sie viel Feuchtigkeit, die sie im Stamm und in den Wurzeln aufbewahren. Weil ihnen dazu das Wasser aus der Erde nicht reicht, holen sie sich den Blättersaft. So trocknen die Blätter langsam aus. Sie werden erst gelb, rot oder braun, eines Tages sind sie dann so trocken, dass sie sich nicht mehr an den Zweigen halten können. Wenn der Wind sie dann noch leicht anpustet, wirbeln sie – hui – durch die Luft und landen auf dem Boden.“
„Die armen Blätter!“, meint Petra.
Papa lacht. „Oh, ich könnte mir vorstellen, dass sie sich in ihrem bunten Herbstkleid auch gut gefallen.“
„Na ja“, meint Petra. „Aber auf den Boden fallen und austrocknen ist trotzdem nicht schön.“
Papa nickt. „Das stelle ich mir auch nicht angenehm vor. Aber schau dir einen Zweig einmal ganz genau an! Was siehst du da an der Stelle, an der das Blatt mit dem Stängel am Ast angewachsen ist?“
„Hm.“ Prüfend macht sich Petra auf die Suche. Ja, sie fühlt etwas. Es ist wie ein kleiner Knubbel, der unterhalb des Blattstieles sitzt. Ob hier im nächsten Jahr ein neues Blatt wachsen wird?
„Ja“, sagt Papa da. „Du siehst richtig. Das ist schon die neue Knopse. In ihr hält das neue Blatt gut geschützt gegen den Frost Winterschlaf. Im Frühling wird die Knopse dick und dicker, und eines Tages platzt sie auf und ein neues Baumjahr mit frischen, grünen Blättern beginnt.“
„Hmm“, macht Petra wieder. „Eigentlich beginnt dieses neue Baumjahr schon jetzt, oder?“
Nachdenklich reibt sie noch einmal über den ´Knubbel´, der nichts anderes als eine neue Blattknospe ist.

© Elke Bräunling