Schlagwörter

, , , , , , ,

See-Idylle

Nebeltage

Eine Herbstgeschichte

Drei Tage lag das Dorf in dichtem Nebel. Unser Haus war ganz umhüllt und wir lebten in einer Welt, in der es nur uns zu geben schien. Wie gefangen kamen wir uns vor. Auch wenn wir wussten, dass das irgendwann ein Ende haben würde, so nervte uns diese Ausnahmesituation schon am Ende des ersten Tages.
Großvater zog sich in seine Stube zurück. Für ihn war es das perfekte Wetter, musste er doch nicht im Garten arbeiten. Er nebelte sich ein im Pfeifenrauch und las ein Buch nach dem anderen. Seine Schmökerstunden unterbrach er lediglich zur Nahrungsaufnahme. Gern hätte ich ihm Gesellschaft geleistet, aber der Pfeifenrauch brachte mich immer zum husten. Meine Eltern fanden es auch gar nicht gut, dass ich diesen Mief immer einatmen sollte. Deshalb durfte Opa auch nur in seiner Stube rauchen, oder draußen. Aber bei diesem Wetter jagte man ja nicht einmal einen Hund vor die Tür. Nicht einmal unser Fiete wollte raus, nur zum Pinkeln und – na, ihr wisst schon!
Mama sortierte die Kleiderschränke aus und schaffte Platz für Neues. Es war lustig anzusehen, wie sie jedes Teil prüfte, in die Höhe hielt und hin und wieder eine Anekdote zu einem bestimmten Teil erzählen konnte.
“Schau nur, Lotta“, sagte sie beispielsweise. „Diese Bluse habe ich getragen, als ich mit deinem Vater in Berlin war. Damals sind wir ganz fein ausgegangen. Ach, wie chic war ich darin. Aber nun habe ich wohl keine Verwendung mehr dafür. Außerdem habe ich wohl ein paar Pfündchen zugelegt, sie passt nicht mehr!“
Liebevoll betrachtete sie die Seidenbluse mit dem hübschen Muster aus vielen kleinen Blüten zusammengesetzt. Beinahe zärtlich strich sie über den Stoff und roch daran, bis sie schließlich entschied: „Nein, die ist zu schade! Ich kann mich nicht von ihr trennen. Vielleicht passt sie dir ja eines Tages. Manchmal werden Muster wieder modern, was meinst du?“
Ich fand den Stoff scheußlich, aber ich hütete mich, das zu sagen. Mama liebte diese Bluse und ich würde ihr die Freude daran nicht verderben.
Mein Vater versuchte es auch mit dem Lesen, aber schnell wurde es ihm zu langweilig. Er verzog sich in die Garage und sortierte seine Werkzeuge. Eine Weile schaute ich ihm zu. Dann bot ich meine Hilfe an.
„Du, das ist nett gemeint, aber das ist keine Mädchenarbeit und außerdem habe ich alles so strukturiert, dass ich auf Anhieb finde, was ich suche. Da findest du nicht durch!“
„Papa, was ist das denn „strukturieren“?“, fragte ich, denn schließlich konnte ich ja nicht alles wissen und schon gar nicht diese blöden Fremdwörter, die meine ältere Schwester auch so gern zum Besten gab.
„Tja, das heißt, dass man etwas organisiert – nee, schon wieder ein Fremdwort. Also ich meine – warte – ja, jetzt hab ich’s sortieren oder aufräumen bedeutet das.“
„Aber aufräumen kann ich doch auch!“, behauptete ich und das hätte ich besser nicht gesagt, denn sogleich wurde ich in mein Zimmer geschickt, zum Strukturieren. Mist!
Ich wanderte also wieder ins Haus, schaute kurz bei Mama rein, die gerade damit beschäftigt war Papas Socken zu strukturieren. Man lese und staune: Ich hatte ein neues Lieblingswort gefunden und wendete es an, wo immer es ging.
„Wann gibt es Abendessen?“ Mein Bauch hatte gerade laut und deutlich geknurrt.
„Das dauert noch, ich bin beschäftigt, wie du siehst. Vielleicht magst du ja schon den Tisch decken“, schlug meine Mutter vor.
„Immer ich! Kann Lisa das nicht mal machen? Ich habe auch keine Zeit, ich muss mein Zimmer strukturieren!“
Was Mama darauf sagte, habe ich nicht mehr gehört, denn wie der Wind raste ich die Treppe hoch und klopfte an Lisas Tür. Sie hatte dort extra ein Schild aufgehängt auf dem stand: „Kleine Schwestern müssen draußen bleiben!“ Ich wartete auf das „Herein“ und als nach dem dritten Klopfen noch immer nichts kam, drückte ich die Klinke herunter und betrat das Zimmer.
„Raus!“, kreischte Lisa. „Kann man denn nicht ein einziges Mal in diesem Leben seine Ruhe haben?“
‚Dann eben nicht’, dachte ich und schloss die Tür wieder. Ich wanderte in mein Zimmer, nahm meinen Malblock und malte Nebel, dichten grauen Nebel, ein düsteres Bild. Dabei liebte ich doch den Herbst so sehr. Ich hatte mir von meinem Taschengeld sogar tolle Herbstfarben gegönnt: hellgelb, maisgelb, orange, rot, dunkelrot, verschiedene Grüntöne, braun, ocker, lila. Doch von dieser Farbenpracht war heute nichts zu sehen gewesen und am nächsten Tag nicht und am übernächsten auch nicht.
Ich riss das Nebelbild vom Block und begann ein neues Bild zu malen. Bunte Wälder, Stoppelfelder, gepflügte Äcker waren zu sehen. Auch den See malte ich, mit den bunten Büschen an seinem Ufer. Und plötzlich fand ich alles gar nicht mehr traurig und düster. Auch den Nebel fand ich gar nicht mehr so schlimm, denn ich konnte mir gut vorstellen, wie es nach dem Nebel aussehen würde. Wenn ich es vergessen sollte, dann musste ich mir nur meine Malereien anschauen.
Es wurden viele Bilder in diesen drei Tagen. Ich ließ die Erwachsenen teilhaben an der Vielfalt und verschenkte die Gemälde großzügig. Sogar meine Schwester bekam eins und das hängte sie auch sofort in ihrem Zimmer auf und lud mich zu einer Limo bei sich ein. Geht doch!

© Regina Meier zu Verl
Hier auch als Hörbuch (KLICK)